Streamcheck Logo Icon

Beckenbodentraining für Männer: Die 7 besten Kegelübungen

Januar 6, 2025

Kegelübungen – vielleicht hast Du schon einmal davon gehört, doch oft wird das Beckenbodentraining mit Frauen in Verbindung gebracht. Dabei profitieren auch Männer enorm von diesen gezielten Übungen. Egal, ob es um die Blasenkontrolle, die Unterstützung der sexuellen Gesundheit oder die Rehabilitation nach Prostataeingriffen geht – Kegelübungen sind ein einfacher und effektiver Weg, um Deine Lebensqualität zu verbessern. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über Kegelübungen für Männer wissen musst, und wie Du damit starten kannst.

Was sind Kegelübungen?

Kegelübungen sind gezielte Kontraktionen und Entspannungen der Beckenbodenmuskulatur, die nach dem US-amerikanischen Gynäkologen Dr. Arnold Kegel benannt wurden. Ursprünglich entwickelt, um Frauen nach der Geburt zu helfen, ihre Beckenbodenmuskulatur zu stärken, sind sie mittlerweile ein bewährtes Mittel für Männer, um die Funktion und Kraft des Beckenbodens zu verbessern. Der Beckenboden stützt nicht nur die Blase und den Darm, sondern spielt auch eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle von Harn und Stuhlgang sowie bei der sexuellen Funktion. Kegelübungen können überall und ohne spezielle Ausrüstung durchgeführt werden, was sie zu einer praktischen und flexiblen Trainingsmethode macht.

Vorteile von Kegelübungen für Männer

Die Beckenbodenmuskulatur ist für Männer oft ein unterschätzter Bereich, dabei kann ein starker Beckenboden viele gesundheitliche Vorteile bringen. Von der Verbesserung der Harnkontrolle bis zur Steigerung der sexuellen Leistungsfähigkeit – Kegelübungen bieten eine einfache Möglichkeit, langfristig von mehr Lebensqualität zu profitieren.

Verbesserung der Blasenkontrolle

Ein schwacher Beckenboden kann dazu führen, dass es schwieriger wird, den Urinfluss zu kontrollieren. Besonders nach Prostataeingriffen oder bei altersbedingten Veränderungen können Männer von Kegelübungen profitieren, um ihre Blasenkontrolle zurückzugewinnen. Regelmäßiges Beckenbodentraining stärkt die Muskeln, die für die Kontrolle der Harnröhre verantwortlich sind, und kann helfen, Harnverlust oder ungewollten Drang zu reduzieren.

Unterstützung der sexuellen Gesundheit

Ein starker Beckenboden ist eng mit der sexuellen Gesundheit eines Mannes verbunden. Kegelübungen können die Durchblutung der Beckenregion verbessern, was eine stärkere Erektion und eine bessere Kontrolle über den Höhepunkt fördern kann. Zudem können sie helfen, Erektionsstörungen vorzubeugen oder deren Symptome zu lindern. Ein gezieltes Training der Beckenbodenmuskulatur kann so nicht nur das Selbstvertrauen stärken, sondern auch die sexuelle Zufriedenheit erhöhen.

Prävention und Rehabilitation nach Prostataeingriffen

Nach einer Prostataoperation, wie der Entfernung der Prostata (Prostatektomie), ist die Beckenbodenmuskulatur oft geschwächt. Kegelübungen können hier eine entscheidende Rolle spielen, um die Muskeln wieder aufzubauen und die Harnkontrolle schneller zurückzugewinnen. Aber auch präventiv sind Kegelübungen sinnvoll: Männer können durch regelmäßiges Training die Muskulatur stärken und so das Risiko von Problemen mit der Blase oder dem Darm reduzieren.

Das könnte dich auch interessieren: 

Wie funktioniert das Beckenbodentraining?

Der Beckenboden ist eine oft unterschätzte Muskelgruppe, die jedoch eine zentrale Rolle für die Gesundheit spielt. Beckenbodentraining ist einfach, erfordert jedoch die richtige Technik, um effektiv zu sein. Hier erfährst Du, wie Du Deine Übungen gezielt angehen kannst.

Anatomie des Beckenbodens verstehen

Der Beckenboden besteht aus mehreren Schichten von Muskeln und Gewebe, die das Becken nach unten abschließen. Diese Muskeln unterstützen Blase, Darm und bei Männern die Prostata. Sie regulieren die Schließmechanismen von Harnröhre und Anus und sind somit für die Kontinenz und die sexuelle Funktion von entscheidender Bedeutung. Ein gesunder Beckenboden sorgt für Stabilität und Kontrolle, während ein geschwächter Beckenboden häufig mit Harninkontinenz oder sexuellen Funktionsstörungen einhergeht.

Die richtige Technik für Kegelübungen

Der erste Schritt ist, die Beckenbodenmuskeln richtig zu lokalisieren. Versuche, beim Wasserlassen den Urinstrahl kurz anzuhalten – die Muskeln, die Du dabei spürst, sind Deine Beckenbodenmuskeln. Spanne diese Muskeln für 3–5 Sekunden an, ohne Bauch-, Gesäß- oder Oberschenkelmuskeln zu aktivieren. Danach entspanne die Muskeln für dieselbe Zeit. Wiederhole dies 10–15 Mal und steigere die Dauer und Häufigkeit langsam über mehrere Wochen.

Typische Fehler vermeiden

  • Atem anhalten: Achte darauf, ruhig und gleichmäßig zu atmen, um die Übungen korrekt auszuführen.
  • Falsche Muskeln verwenden: Vermeide, Bauch-, Gesäß- oder Oberschenkelmuskeln zu aktivieren – der Fokus sollte ausschließlich auf dem Beckenboden liegen.
  • Zu viel auf einmal: Starte mit kurzen und regelmäßigen Einheiten, statt die Muskeln zu überfordern.
  • Ungeduld: Ergebnisse zeigen sich oft erst nach einigen Wochen – bleib konsequent!

Die 7 besten Beckenbodenübungen für Männer

Das Beckenbodentraining bietet eine Vielzahl an Übungen, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Egal ob Du gerade erst startest oder Deine Muskulatur weiter stärken möchtest – hier findest Du die besten Übungen für jeden Trainingsstand.

Übungen für Anfänger

1. Basis-Kegelübung im Sitzen
Setze Dich aufrecht auf einen Stuhl, die Füße flach auf dem Boden. Spanne die Beckenbodenmuskulatur an, so als würdest Du den Urinstrahl stoppen. Halte die Spannung für 3–5 Sekunden und entspanne dann bewusst. Wiederhole die Übung 10–15 Mal. Diese einfache Übung ist ideal, um die richtige Muskelgruppe zu identifizieren.

2. Beckenbodenübung im Liegen
Lege Dich flach auf den Rücken, die Beine angewinkelt, die Füße stehen hüftbreit auf dem Boden. Spanne die Beckenbodenmuskulatur an, ohne andere Muskeln zu aktivieren. Halte die Spannung für 5 Sekunden, atme ruhig weiter, und entspanne dann. Diese Übung eignet sich besonders für Einsteiger, da die Liegeposition den Druck auf den Beckenboden reduziert.

3. Atem-Kegel-Übung
Lege Dich hin oder setze Dich bequem hin. Atme tief ein und spanne beim Ausatmen die Beckenbodenmuskulatur an. Versuche, die Anspannung mit der Ausatmung zu synchronisieren. Diese Übung verbindet Beckenbodentraining mit Entspannung und eignet sich gut für den Alltag.

Übungen für Fortgeschrittene

4. Fahrstuhl-Übung
Stelle Dir vor, Dein Beckenboden ist ein Fahrstuhl. Spanne die Muskeln schrittweise an – erst leicht (1. Stock), dann stärker (2. Stock) bis hin zur maximalen Spannung (3. Stock). Lasse die Muskeln genauso kontrolliert wieder los. Diese Übung trainiert die Feinmotorik und Kontrolle der Beckenbodenmuskulatur.

Kegelübungen

5. Brücke mit Beckenbodenspannung
Lege Dich auf den Rücken, die Beine angewinkelt, die Füße flach auf dem Boden. Hebe das Becken langsam an, bis der Körper eine gerade Linie bildet. Während Du in dieser Position bist, spanne die Beckenbodenmuskeln an und halte die Spannung für 5–10 Sekunden. Diese Übung kombiniert Beckenbodentraining mit der Kräftigung der Gesäßmuskulatur.

Kegelübungen

6. Plank mit Beckenbodenspannung
Gehe in die Plank-Position, mit den Ellbogen und Zehen auf dem Boden. Halte den Körper gerade und spanne gleichzeitig den Beckenboden an. Halte die Spannung für 10–20 Sekunden. Diese Übung trainiert nicht nur den Beckenboden, sondern auch den Core.

7. Kniebeuge mit Fokus auf den Beckenboden
Stehe hüftbreit, spanne die Beckenbodenmuskulatur an und gehe langsam in die Kniebeuge, während Du die Spannung hältst. Gehe nur so tief, wie Du die Kontrolle über die Muskulatur behältst. Diese Übung kombiniert funktionales Training mit gezieltem Beckenbodentraining.

Wähle 2–3 Übungen aus, die zu Deinem Fitnesslevel passen, und baue sie regelmäßig in Deinen Alltag ein. Fortschritte zeigen sich meist nach wenigen Wochen, wenn Du konsequent bleibst.

Tipps für effektives Beckenbodentraining

Regelmäßigkeit und Motivation

Regelmäßigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg beim Beckenbodentraining. Um Fortschritte zu erzielen, solltest Du die Übungen in Deinen Alltag integrieren und eine Routine entwickeln. Setze Dir realistische Ziele, z. B. zweimal täglich zu üben, und erinnere Dich mit Hilfe von Apps oder Erinnerungen auf dem Smartphone daran. Motivation entsteht durch kleine Erfolge – achte bewusst auf Verbesserungen, etwa in der Blasenkontrolle oder beim Heben schwerer Gegenstände. Wichtig ist, dass Du geduldig bleibst, denn spürbare Ergebnisse können mehrere Wochen bis Monate dauern.

Wie lange und wie oft solltest Du trainieren?

Für ein effektives Beckenbodentraining reichen wenige Minuten pro Tag aus. Beginne mit drei Trainingseinheiten pro Woche, in denen Du 10–15 Wiederholungen ausführst. Wenn Du Fortschritte bemerkst, kannst Du die Intensität und Häufigkeit schrittweise erhöhen. Idealerweise integrierst Du das Training in Deinen Alltag, sodass es zur Routine wird – beispielsweise morgens nach dem Aufstehen oder abends vor dem Schlafengehen. Regelmäßigkeit ist wichtiger als die Dauer einer einzelnen Einheit, daher lieber kurz und häufig als selten und lang.

Hilfsmittel und Apps für das Training#

Moderne Technologien können Dir helfen, das Beckenbodentraining effektiver zu gestalten. Außerdem kannst du mit innovativen Technologien dein Training unterstützen und so eine ganzheitliche Überwachung und Verbesserung deiner urologischen Gesundheit gewährleisten. Sie erinnern Dich nicht nur an regelmäßige Übungen, sondern liefern auch wichtige Informationen zur Prävention von Problemen. Für ein intensiveres Training gibt es zudem Beckenboden-Trainer und Widerstandsgeräte, die speziell für Männer entwickelt wurden.

Informationen zusammengefasst

Was sind Kegelübungen und warum sind sie wichtig für Männer?
Kegelübungen sind gezielte Kontraktionen der Beckenbodenmuskulatur. Sie sind wichtig, da sie die Blasenkontrolle verbessern, die sexuelle Gesundheit fördern und nach Prostataeingriffen zur Rehabilitation beitragen können.

Wie führe ich Kegelübungen richtig durch?
Finde zuerst die richtige Muskelgruppe, indem Du den Urinstrahl kurz stoppst. Spanne die Muskeln 3–5 Sekunden lang an, ohne Bauch- oder Gesäßmuskeln zu aktivieren, und entspanne sie dann. Wiederhole dies 10–15 Mal, zwei- bis dreimal täglich.

Wie lange dauert es, bis Ergebnisse sichtbar werden?
Die meisten Männer bemerken nach 4–6 Wochen erste Verbesserungen, etwa bei der Blasenkontrolle. Für langfristige Ergebnisse solltest Du das Training konsequent fortsetzen.

Fazit

Kegelübungen bieten eine einfache und effektive Möglichkeit, die Beckenbodenmuskulatur zu stärken und damit die Blasenkontrolle, die sexuelle Gesundheit und die Lebensqualität zu verbessern. Mit regelmäßigen Übungen, Geduld und der Unterstützung moderner Hilfsmittel wie Streamcheck kannst Du langfristig Erfolge erzielen. 

Bleib mit uns neugierig! Melde dich zu unserem Newsletter an.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Neueste Beiträge

Prostata Vorbeugen
Prostata vorbeugen: Tipps für eine gesunde Prostata und weniger Beschwerden
jetzt lesen
Urin sauer
Warum ist mein Urin zu sauer? Ursachen, Symptome und Lösungen
jetzt lesen
Körper Entwässern
Körper natürlich entwässern: Tipps und Hausmittel für schnelle Entwässerung
jetzt lesen
1 2 3 13