Streamcheck Logo Icon

Von Urologen für Urologen.

Mit dem Anspruch, die urologischer Früherkennung für alle zu verbessern.
Mehr erfahren
Streamcheck von Urologen für Urologen
Von Urologen entwickelt in Zusammenarbeit mit
Universitätsklinikum Leipzig Logo
Universitätsklinikum Freiburg Logo

Ein Gewinn für Sie und ihre Praxis.

Urologische Früherkennung muss greifbarer werden. Mit unserer Technologie, die wir gemeinsam mit Urologen erdacht und entwickelt haben, bringen Sie die Uroflow-Messung zu Ihren Patienten nach Hause.

Das Resultat: Langzeitdaten, geschultere Patienten, Zeitgewinn und zusätzliche Einnahmen.

Alles, was Sie dafür tun müssen, ist sich als Streamcheck-Urologe zu bewerben. Sie möchten mehr erfahren? Melden Sie sich jetzt zu unserer nächsten Informationsveranstaltung an: 


Anmeldung zum Fachwebinar mit Prof. Siemer
Streamcheck ist ein Gewinn für Ihre Praxis
Streamcheck App

Patienten helfen, die bereits wissen, was ihnen fehlt.

Fundierte Daten durch regelmäßige Messungen mit klaren Ergebnissen und medizinischer Einordnung. Ihre Vorarbeit ist erledigt. Für einen effizienteren Praxisalltag.

Zusammen mit uns. Für euch.

Prof. Dr. med. Stefan Siemer

“Der medizinische Fachbericht spart Zeit und gibt uns einen guten Überblick über den Gesundheitszustand unserer Patienten.”
Prof.Dr. med Christian Gratzke

Prof. Dr. Christian Gratzke

„Es motiviert mich in meiner Arbeit, dass wir jetzt Veränderungen schneller erkennen und entsprechend darauf reagieren können.“
Prof. Dr. Uwe Stolzenburg

Univ.-Prof. Dr. Jens-Uwe Stolzenburg

„Auch wenn ich gerne operiere, freue ich mich, dass wir nun früher eingreifen können, um Operationen zu vermeiden.“
Dr. Wagner

Dr. med. Christian Wagner

„Es ist äußerst vorteilhaft, dass wir dank verlässlicher Daten urologische Veränderungen jetzt überwachen können.“

Der nächste Schritt in Sachen Digitalisierung: Bessere Daten
für bessere Diagnosen.

YouTube

By loading the video, you agree to YouTube's privacy policy.
Learn more

Load video

Warum Streamcheck?

Als Medizinprodukt umfasst der Streamcheck ein zum Patent angemeldetes, einfach zu bedienendes Messgerät. Zuhause angewandt, sammelt es wertvolle Informationen aus dem Urin - unter anderem über den Harnfluss, das Volumen und die Dauer der Entleerung.

Ein integrierter Teststreifen analysiert zusätzlich biochemische Daten, die Auskunft über mehrere Biomarker wie Zucker- und Eiweißgehalt, Leukozyten oder Blut im Urin geben.

Die gesammelten Einformationen werden anschließend in der zugehörigen App gespeichert, ausgewertet und in Form einer Trendanalyse dokumentiert. Der Patient kann so auch kleinste Veränderungen im Urin frühzeitig erkennen und erhält Handlungsempfehlungen. Quartalsweise erhält der Patient zudem einen Bericht, der Ihnen als Arzt zur medizinischen Einschätzung zur Verfügung steht.
Warum Streamcheck
Medizinischer Fachbericht Mockup

Ein Bericht für Patient und Arzt.

In verständlicher Sprache, aber dennoch für Sie aussagekräftig, wird einmal im Quartal ein medizinischer Fachbericht automatisiert aus den vorangegangenen Messungen des Patienten generiert.

Mit diesem haben Sie die Möglichkeit, alle relevanten Daten auf einen Blick zu entnehmen. Neben der Anamnese des Patienten befinden sich dort ebenfalls die Ergebnisse der Uroflowmetrie, der IPSS-Score sowie die Ergebnisse der Biomarker-Auswertungen.

Sie möchten mehr erfahren? Hier geht es zur ausführlichen Erläuterung:

Der Medizinische Fachbericht erklärt

Fahrplan zum Streamcheck Release.

1
PHASE 1

Produktentwicklung

Fokus auf Produktentwicklung und Zusammenstellung eines Fachkreises bestehend aus führenden Urologinnen und Urologen in Deutschland.
2
PHASE 2

Prototyp

Entwicklung eines funktionierenden Messgerät-Prototyps und Einreichung der Patentfamilie.
3
PHASE 3

Zulassung

Zulassung von Streamcheck als Medizinprodukt sowie Durchführung einer Marktstudie mit 100 Probanden.
4
PHASE 4

Markeintritt

Geplanter Markteintritt in Q1 2025, um die urologische Früherkennung zu revolutionieren und eine optimale Behandlung urologischer Krankheiten zu ermöglichen.

Streamcheck für Patienten und Ärzte.

Mit persönlichem Engagement sensibilisieren wir Männer für die urologische Früherkennung. Wir sind ein Team von ambitionierten Expertinnen und Experten, denen daran gelegen ist, nicht nur Patienten zu helfen, sondern auch Ärzten ihren Praxisalltag zu erleichtern und ihn effizienter zu gestalten.
Streamcheck Team
Prof. Dr. med. Stefan Siemer

Prof. Dr. med. Stefan Siemer

“Seit ich von der Idee des Streamchecks gehört habe, bin ich Feuer und Flamme. Wir schaffen hier etwas großartiges, das nicht nur den Patienten zu Gute kommt, sondern auch uns als Ärzten. ”
Nutzererfahrung Streamcheck

Herr Thomas Müller

“Meine ersten Symptome habe ich gut in den Griff bekommen. Meine Frau freut es. Jetzt kann auch sie wieder durchschlafen.”

Werden Sie jetzt ein Teil von Streamcheck.

In unserem CME-Fachwebinar mit Prof. Dr. med. Stefan Siemer erhalten Sie umfassende Informationen zu unserem Produkt und den neuesten Behandlungsverfahren im Bereich der Uroflometrie. Bleiben Sie informiert und erfahren Sie als Erster von unserem nächsten CME-Fachwebinar.
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitten versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Das SMS-Feld muss zwischen 6 und 19 Ziffern enthalten und die Ländervorwahl ohne +/0 (z. B. 49xxxxxxxxxx für Deutschland) enthalten.
?

*Pflichtfelder

Häufige Fragen

Was unterscheidet Streamcheck von herkömmlichen Teststreifen?

Die Teststreifen geben nur Auskunft darüber, ob biochemische Werte erhöht sind. Eine Harnflussmessung, die weitere wichtige Informationen liefert, fehlt. Die Auswertung des Selbsttests muss der Anwender selbst vornehmen - ohne eine Handlungsempfehlung zu erhalten.

Können mehrere Nutzer das Gerät verwenden?

Bis zu sechs Benutzer können in der Anwendung gespeichert werden. Sie kann für verschiedene Benutzer konfiguriert werden. Dadurch können Sie den Streamcheck auch in Ihrer Praxis verwenden und in Ihren Praxisalltag integrieren.

Wurde das Gerät innerhalb einer Studie getestet?

Wir testen den Streamcheck. Die abschließenden Ergebnisse der Studie liegen zum jetzigen Zeitpunkt jedoch noch nicht vor.

Ist das Gerät zertifiziert?

Das Gerät durchläuft aktuell den Zertifizierungsprozess und wird im Anschluss nach ISO 13485 als Medizinprodukt zertifiziert sein.