Streamcheck Logo Icon

Nierensteine: Symptome, Ursachen und Behandlungen

Oktober 17, 2024

Nierensteine – der Gedanke allein reicht oft schon aus, um ein unangenehmes Ziehen im Rücken zu spüren. Doch was genau steckt hinter diesen kleinen, aber schmerzhaften Ablagerungen? Ob Du bereits Erfahrung mit Nierensteinen gemacht hast oder einfach nur vorsorgen möchtest, es ist wichtig, die Symptome, Ursachen und modernen Behandlungsoptionen zu kennen. In den letzten Jahren hat sich in der Behandlung und Prävention einiges getan. Hier erfährst Du, was Nierensteine verursacht, wie Du sie behandeln kannst und – noch wichtiger – wie Du sie verhindern kannst.

Was sind Nierensteine?

Nierensteine sind feste Ablagerungen von Mineralien und Salzen, die sich in den Nieren bilden können. Diese Steine entstehen, wenn der Urin hohe Konzentrationen von Substanzen wie Kalzium, Oxalat oder Harnsäure enthält, die sich kristallisieren. Sie können so klein wie ein Sandkorn oder so groß wie ein Golfball sein und sich in verschiedenen Teilen des Harntraktes festsetzen. Während kleinere Steine den Körper oft unbemerkt verlassen, können größere Steine blockieren und schmerzhafte Symptome verursachen.

Symptome: Wie machen sich Nierensteine bemerkbar?

Nierensteine verursachen oft keine Symptome, solange sie in den Nieren verbleiben. Sobald sie jedoch in den Harnleiter (Ureter) gelangen, können sie eine Reihe von Beschwerden hervorrufen. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

Asymptomatische Nierensteine

Nicht alle Nierensteine verursachen Schmerzen oder Symptome. Kleine Steine können unbemerkt den Körper verlassen, ohne dass der Betroffene etwas bemerkt. Ein Grund mehr, regelmäßig auf seine Harnwegs- und Nierengesundheit zu achten – dies ist auch einfach von zu Hause aus möglich.

Starke Schmerzen und Flankenschmerzen

Eines der ersten und auffälligsten Symptome von Nierensteinen sind plötzliche, starke Schmerzen in der Seite oder im unteren Rücken. Diese Schmerzen können wellenartig auftreten und sich in die Leistengegend oder den Unterbauch ausbreiten. Oft kommen diese Schmerzen, wenn ein Stein im Harnleiter stecken bleibt und den Urinfluss blockiert.

Blut im Urin

Ein weiteres Warnsignal ist Blut im Urin (Hämaturie). Dies kann bei kleineren Mengen kaum sichtbar sein oder den Urin rötlich oder braun färben. Die Verfärbung tritt auf, wenn der Stein die Schleimhäute der Harnwege reizt und Blutungen verursacht.

Übelkeit und Erbrechen

Nierensteine können das Nervensystem beeinflussen, was zu Übelkeit und Erbrechen führen kann. Dies ist besonders dann der Fall, wenn starke Schmerzen auftreten, die der Körper als Alarmzeichen interpretiert.

Fieber und Infektion

Wenn eine Niereninfektion durch einen blockierenden Stein auftritt, können Fieber und Schüttelfrost hinzukommen. Dies erfordert sofortige ärztliche Behandlung, da eine Infektion der Nieren schwerwiegende Folgen haben kann.

Risikofaktoren: Wie entstehen Nierensteine?

Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko erhöhen, Nierensteine zu entwickeln. Einige dieser Faktoren kannst Du beeinflussen, andere sind genetisch bedingt oder hängen von bestimmten Gesundheitszuständen ab.

Dehydration

Eine der häufigsten Ursachen für Nierensteine ist unzureichende Flüssigkeitsaufnahme. Wenn Du nicht genug trinkst, wird Dein Urin konzentrierter, was die Bildung von Kristallen begünstigt. Besonders in heißen Klimazonen oder bei intensiver körperlicher Aktivität ist es wichtig, den Flüssigkeitshaushalt im Auge zu behalten.

Ernährungsgewohnheiten

Eine Ernährung mit hohem Salz-, Eiweiß- und Zuckeranteil kann das Risiko erhöhen, Nierensteine zu entwickeln. Insbesondere der Verzehr von oxalatreichen Lebensmitteln wie Spinat und Schokolade kann die Bildung bestimmter Steintypen fördern.

Genetische Veranlagung

Wenn in Deiner Familie schon einmal Nierensteine aufgetreten sind, besteht auch für Dich ein erhöhtes Risiko. Einige Menschen haben eine genetische Neigung zur Produktion von mehr Kalzium oder anderen Substanzen im Urin, die zur Steinbildung führen.

Urinuntersuchung zur Ursachenfindung

Die regelmäßige Überwachung Deiner Harnwerte kann helfen, Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen. Mit einem StreamCheck-Urinmonitoring kannst Du bequem von zu Hause aus prüfen, ob sich in Deinem Urin Anzeichen für eine mögliche Steinbildung finden lassen. So kannst Du rechtzeitig Maßnahmen ergreifen und das Risiko minimieren.

Diagnose von Nierensteinen

Die Diagnose von Nierensteinen erfolgt in der Regel durch verschiedene bildgebende Verfahren, die den Stein lokalisieren und seine Größe bestimmen.

Ultraschalluntersuchung

Eine der am häufigsten verwendeten Methoden zur Diagnose von Nierensteinen ist der Ultraschall. Er bietet eine nicht-invasive Möglichkeit, den Harntrakt zu untersuchen und Steine aufzuspüren.

Computertomographie (CT)

Die Computertomographie liefert detaillierte Bilder der Nieren und der Harnwege und kann auch kleinere Steine erkennen. In manchen Fällen ist sie die bevorzugte Methode, um Steine in schwer erreichbaren Bereichen zu lokalisieren.

Urografie

Die Urografie ist ein Röntgenverfahren, bei dem ein Kontrastmittel verwendet wird, um den Harntrakt besser sichtbar zu machen. Dies ermöglicht es Ärzten, den Harnfluss zu überprüfen und mögliche Blockaden durch Steine zu erkennen.

MRT

Die Magnetresonanztomographie (MRT) wird manchmal eingesetzt, um Nierensteine zu diagnostizieren, wenn andere Verfahren nicht geeignet sind. Sie bietet eine strahlungsfreie Alternative, die vor allem bei bestimmten Risikogruppen bevorzugt wird.

Wie werden Nierensteine behandelt?

Die Behandlung von Nierensteinen hängt von der Größe, Lage und Art des Steins sowie von den Symptomen ab, die er verursacht. In vielen Fällen können kleinere Steine von selbst den Körper verlassen, aber manchmal ist eine medizinische oder chirurgische Intervention notwendig.

Medikamente

Für kleinere Nierensteine, die keine starke Blockade oder Infektion verursachen, können Schmerzmittel und Medikamente, die die Muskeln des Harnleiters entspannen, helfen, den Stein auf natürliche Weise auszuscheiden. Außerdem gibt es Medikamente, die die Bildung bestimmter Arten von Steinen verhindern können, indem sie die chemische Zusammensetzung des Urins verändern.

Lithotripsie (Stoßwellentherapie)

Die extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL) ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, bei der Stoßwellen verwendet werden, um größere Nierensteine in kleinere Fragmente zu zertrümmern. Diese kleineren Fragmente können dann mit dem Urin ausgeschieden werden. Dieses Verfahren wird oft dann eingesetzt, wenn der Stein zu groß ist, um auf natürlichem Wege ausgeschieden zu werden.

Ureteroskopie

Die Ureteroskopie ist ein minimal-invasives Verfahren, bei dem ein dünner Schlauch mit einer Kamera (Endoskop) durch die Harnröhre in die Harnwege eingeführt wird. Sobald der Stein lokalisiert ist, kann er mit speziellen Instrumenten entfernt oder zerkleinert werden. Dieses Verfahren wird häufig bei Steinen eingesetzt, die im Harnleiter stecken.

Chirurgische Eingriff

Bei besonders großen Steinen oder in Fällen, in denen andere Methoden nicht erfolgreich waren, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein. Dies geschieht meist über einen kleinen Schnitt im Rücken, durch den der Chirurg direkt auf die Niere zugreift, um den Stein zu entfernen.

Ein gut strukturierter Plan zur Diagnose und Behandlung von Nierensteinen beginnt oft mit einer genauen Überwachung der Nierenfunktion und der Harnwege.

Vorbeugung: Wie kannst Du Nierensteinen vorbeugen?

Die gute Nachricht ist, dass Du viele Maßnahmen ergreifen kannst, um das Risiko der Bildung von Nierensteinen zu senken. Da Nierensteine häufig durch Lebensstilfaktoren begünstigt werden, können Anpassungen in den Bereichen Ernährung, Flüssigkeitsaufnahme und Aktivität einen großen Unterschied machen.

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen

Neben einer gesunden Lebensweise sind regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ein wichtiger Baustein, um Nierensteine frühzeitig zu erkennen. Mit StreamCheck kannst Du von zu Hause aus unkompliziert und zuverlässig Deine Uringesundheit überwachen. So kannst Du Auffälligkeiten sofort feststellen und frühzeitig Maßnahmen ergreifen, bevor größere Probleme entstehen.

Ernährungsanpassungen

Deine Ernährung spielt eine große Rolle bei der Vorbeugung von Nierensteinen. Eine salz- und zuckerarme Ernährung sowie der Verzicht auf übermäßige Mengen an tierischem Eiweiß können helfen, die Steinbildung zu verhindern. Lebensmittel, die reich an Oxalat sind, wie Spinat, Rhabarber und Schokolade, sollten in Maßen konsumiert werden, da sie die Entstehung bestimmter Steintypen fördern können.

Auch Zitronensaft und Zitrusfrüchte werden empfohlen, da sie die Bildung von Nierensteinen verhindern können.

Regelmäßige Bewegung

Körperliche Aktivität fördert nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern hilft auch, den Kalziumstoffwechsel zu regulieren und das Risiko von Nierensteinen zu senken. Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, dass der Körper überschüssiges Kalzium effizienter verarbeitet und weniger in den Harnwegen ablagert. Aber bei erhöhter körperlicher Anstrengung solltest du unbedingt auf ausreichen Flüssigkeitszufuhr achten. 

Ausreichend Flüssigkeit trinken

Einer der wichtigsten Schritte zur Vorbeugung von Nierensteinen ist eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme. Wasser hilft, den Urin zu verdünnen und verhindert, dass sich Mineralien und Salze zu Kristallen verdichten, die später Steine bilden können. Experten empfehlen, täglich mindestens 2 bis 3 Liter Wasser zu trinken, insbesondere bei wärmeren Wetter oder bei körperlicher Anstrengung.

Informationen zusammengefasst

Im folgenden Abschnitt beantworten wir einige der häufigsten Fragen zum Thema Nierensteine und geben Dir nützliche Tipps, wie Du Deine Gesundheit im Auge behalten kannst.

Wie entstehen Nierensteine?

Nierensteine bilden sich, wenn der Urin hohe Konzentrationen von Mineralien wie Kalzium oder Harnsäure enthält, die zu festen Kristallen zusammenklumpen. Eine unzureichende Flüssigkeitszufuhr und bestimmte Ernährungsgewohnheiten tragen oft dazu bei.

Was kann man bei Nierensteinen tun?

Kleine Nierensteine lassen sich oft mit viel Flüssigkeit und Schmerzmitteln ausscheiden. Größere Steine erfordern möglicherweise medizinische Behandlungen wie Stoßwellentherapie oder eine minimal-invasive Entfernung.

Wie sehen Nierensteine aus?

Nierensteine variieren stark in Größe und Farbe – von winzigen Sandkörnern bis hin zu großen, kieselartigen Steinen, die gelblich bis dunkelbraun oder fast schwarz sein können.

Fazit

Nierensteine sind ein häufiges und oft schmerzhaftes Problem, aber mit den richtigen Informationen und Präventionsmaßnahmen kannst Du das Risiko minimieren. Achte auf Deine Flüssigkeitszufuhr, ernähre Dich ausgewogen und überprüfe regelmäßig Deine Harnwege mit Tools wie StreamCheck, um frühzeitig auf mögliche Anzeichen zu reagieren. So kannst Du aktiv dazu beitragen, Deine Nierengesundheit zu schützen und Beschwerden vorzubeugen.

Bleib mit uns neugierig! Melde dich zu unserem Newsletter an.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Neueste Beiträge

Erektile Dysfunktion Medikamente
Die Top 6 Medikamente bei erektile Dysfunktion - Das hilft wirklich
jetzt lesen
Blut im Urin
Blut im Urin - Was heißt das und was sollte man tun?
jetzt lesen
Prostata Symptome
Die 5 häufigsten Symptome bei Prostataproblemen
jetzt lesen